Veranstaltungen 2016

 

23. Januar 2016
Kinderlandverschickung nach Binz 1943-1945. Ursachen, Erlebnisse und Erkenntnisse eines Zeitzeugen
Prof. Dr. Wolfgang Heun
Auf Anordnung Hitlers mussten 1943 alle gesunden Kinder arischer Abstammung die gefährdeten Städte Deutschlands wegen der zunehmenden schweren Luftangriffe angloamerikanischer Bomberverbände verlassen. Diese Aktion mit dem Namen „Erweiterte Kinderlandverschickung“ (KLV) erfasste ca. 2,8 Mio. Kinder, die zu Verwandten,  Bekannten oder mit ihren Schulen in sichere Orte umquartiert  wurden. Wolfgang Heun gehörte als 13-jähriger Schüler der Oberschule für Jungen Berlin-Tegel im Oktober 1943 zu den Kindern, die zum Schutz vor Bomben nach Binz verschickt wurden.

13. Februar 2016
1816 – Das Jahr ohne Sommer
Gabi Pitzke, Silke Tolk & Dr. Sven Wichert
1815 brach weit weg in Indonesien der Vulkan Tambora aus, was weltweit teilweise katastrophale Auswirkungen hatte. Gabi Pitzke, Silke Tolk und Sven Wichert stellen dieses bedeutende, längst vergessene Ereignis in einer fiktiven Nachrichtensendung vor.

05. März 2016
Whisky und Käse
Hielke van Nieuwenhuize
Holländerpfeifen waren im 19. Jahrhundert in aller Munde, was vom schottischen Whisky (wörtlich Lebenswasser, Aqua vitae) nicht behauptet werden kann. Dennoch: Schotten und Holländern wanderten im großen Maßstab in den Ostseeraum ein. Allein in Polen-Litauen gab es um 1650 eine Gemeinschaft von etwa 50.000 Schotten. In Pommern spielten die Schotten eine große Rolle bei der Verteidigung Stralsunds gegen Wallenstein. Der Einfluss der fortschrittlichen Niederländer war größer als der der Schotten. In der Forschung wird deshalb von der "Niederlandisierung des Ostseeraums" gesprochen. Andererseits waren viele Menschen aus dem Ostseeraum in Holland, von Dänen, Deutschen bis zu den Russen: Lortzings "Zar und Zimmermann" beruht auf Tatsachen. Hielke van Nieuwenhuize ist Holländer und bearbeitet in seiner Dissertation dieses Thema. Heil sei dem Tag an welchem du bei uns erschienen!
 
19. März 2016, ab 10 Uhr
Frühjahrsputz
Wir läuten den Frühling jetzt offiziell ein und bitten zum Frühjahrsputz.
Und das liegt an:
1. Reinigung in den Räumlichkeiten, vor allem WC, Küche, Saal, wenn möglich auch die Fenster (Wischzeug, eventuell Putzmittel und Besen).
2. Das Altholz auf einen Hänger laden, nicht nur den Haufen beseitigen, sondern auch das, was nach dem Winter heruntergekommen ist (Harken, Schubkarre, Arbeitshandschuhe).
3. Sperrmüll nach draußen bringen.
4. Der Außenpavillion: Hier muss entschieden werden, wie es mit ihm weitergehen soll, ob eine Reparatur lohnt.
Als Pausenimbiss gibt es Kartoffelsalat mit Bockwurst und natürlich Kaffe oder Tee.

26. März 201
Glotzt nicht so romantisch
Dr. Thomas Sahlender
Carus, Friedrich, Preller und Arndt sind die Protagonisten dieses Streifzuges durch eine Epoche, die Romantik genannt wird. Es war eine bewegte Zeit, die mit einer Wohlfühlatmosphäre wenig zu tun hatte. Ein Nachmittag mit Thomas Sahlender.

16. April 2016
Die Restaurierungen der Stralsunder Marienkirche
Gerd Meyerhoff
Im Idealfall ist eine Kirche ein Gotteshaus mit einer lebendigen Gemeinde. Deren ganz eigenen Bedürfnisse hinterlassen ihre Spuren, zusätzlich zu denen ihrer Vorgänger. In diesem Spannungsfeld ist eine Restauration immer eine Gratwanderung zwischen gestern, heute und der Zukunft. Darüber berichtet Gerd Meyerhoff.

07. Mai 2016
Mitgliederversammlung
Fisch & Fischer
Zwei Künstler haben sich dem Thema Fisch & Fischer auf ihre ganz eigene Art und Weise genähert. Die Fotografin Iwona Knorr begleitet die Rügener Fischer seit Jahren mit ihrer Kamera und hat von ihnen eine eindrucksvolle Serie von Aufnahmen gemacht. Holger Teschke kennt die Arbeit der Fischer aus erster Hand, fuhr er doch als Maschinist auf einem Fischereikutter, bevor er Schriftsteller und Regisseur wurde. In seinem zauberhaft gestalteten Buch „Heringe – Ein Porträt“ legte er eine Kulturgeschichte dieses Fisches vor. Und natürlich sind da auch ein paar Hinweise zur Zubereitung des Herings zu finden. Zufällig dauert im Mai die Heringssaison noch an. Was liegt also näher, als ein paar Rezepte auszuprobieren. Es wird ein Schmaus für Augen, Ohren und Gaumen.
Die Ausstellung mit den Fotografien von Iwona Knorr ist bis zum 12. Mai zu sehen.

14.-16. Mai 2016, 10-18 Uhr
Kunst offen & Arndt-Markt
Es gibt sie, die kleinen Dinge für Haus, Garten, Gesundheit und Lebensart, die unser Leben schöner machen und regional hergestellt, ökologisch angebaut und lokal praktiziert werden. Man muss sie nur finden. Bei uns wird man fündig. Und dass dann auch noch zeitgenössische Kunst präsentiert wird, macht den Besuch zu einem Rund-um-Erlebnis.
 
02. Juli 2016 19.30 Uhr
Goldene Saiten
Eleonore Uth-Lengwinat & Claudia Hein
Musik aus der Hochblüte der Lauten- und Vihuelamusik aus der Spätrenaissance: Gespielt werden Kompositionen für die Laute von Francesco da Milano, Lautenist in Diensten mehrerer Päpste in Rom, und von Vincenzo Galilei, dem Vater des berühmten Galileo Galilei. Die Viuhela ist die Vorgängerin der modernen Gitarre und stammt von der iberischen Halbinsel. Die beiden Musikerinnen bringen Stücke für dieses Instrument von den Spaniern Luis de Milán und Miguel de Fuenllana, dem bedeutendsten Komponisten für die Vihuela, der seit seiner Geburt blind war. Mit Erläuterungen und Bildern ebnen die Musikerinnen den Zugang zu dieser Musik.
 
01. September 2016 – 19.00 Uhr
Fantasien und Sonaten für Flöte und Gitarre
Eleonore Uth-Lengwinat & Bettina Bergmann
Die Berliner Musikerinnen Eleonore Uth-Lengwinat und Bettina Bergmann präsentieren ihr neues Programm mit Fantasien und Sonaten für Flöte und Gitarre. Werke vom Barock bis zur Moderne aus verschiedenen europäischen Ländern und Südamerika werden erklingen. Die musikalisch formstrenge Sonate und die freiere Kompositionsweise von Fantasien werden gegenüber gestellt. Das Duo Bergmann & Lengwinat besteht seit 2009 und gab in den letzten Jahren regelmäßig Konzerte in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern.
 
10. September 2016
15.00 Uhr
Eröffnung Ausstellung Email-Arbeiten und Rügen-Impressionen (Lesung)
Silke Tolk & Iris Bleeck
Eröffnung einer kleinen Ausstellung mit den Resultaten des Projektes "Künstler für Schüler" mit Schülern der Grundschule Garz und der Diplom-Emailgestalterin Silke Tolk: Emailarbeiten zum Thema "Mein Freund/meine Freundin und ich". Das Projekt ist initiiert vom Kulturwerk des Künstlerbundes Mecklenburg Vorpommern e.v. im BBK.
Die Autorin Iris Bleeck ist keine Unbekannte für uns. Nach der Vorstellung ihrer Kindheitserlebnisse auf Rügen und einem Insel-Krimi nimmt sie uns diesmal mit auf eine ganz private Entdeckungstour durch Südrügen.
 
19.30 Uhr
Vergiß nicht, dass Du Flügel hast - Hildegard von Bingen und die Welt des Cello
Christina Meißner (Violoncello)
Dieses Konzert eröffnet die Rügener Klangwoche. Mit ihrem Soloprogramm reizt die Künstlerin musikalische Grenzen gekonnt aus und geht dabei von der spätmittelalterlichen bis zur zeitgenössischen Musik.
In Sachsen aufgewachsen und in Weimar musikalisch gereift, begründete Christina Meißner das Ensemble "klangwerkstatt weimar" mit.

01. Oktober 2016 – 15.00 Uhr
Eine Nation in Uniform
Dr. Sven Wichert
1814 veröffentlichte Arndt seine Gedanken zu einer Nationalkleidung in der Schrift Ueber Sitte, Mode und Kleidertracht. Seine Idee ist keinesfalls originell. Die Polizeiordnung von 1660 schärfte den Württembergischen Untertanen ein, dass sie die „neuen frembden und außländischen Manieren in Kleidern“ ignorieren und sich statt dessen „an der alten und Erbaren Teutschen Tracht begnügen lassen“ sollten. Andererseits sollte der Patriot alle Moden mitmachen und so der landeseigenen Wirtschaft dienen. 1773 wollte die königlich schwedische patriotische Gesellschaft wissen, wie eine Nationalkleidung aussehen könne. Es wurden 65 Beiträge eingesandt, 1778 wurde die Idee in die Praxis umgesetzt. 1853 erließ der bayerische König einen Erlass zum Tragen von kurzen Lederhosen zur Hebung des Nationalgefühls – des bayerischen wohlgemerkt.

22. Oktober 2016 – 15.00 Uhr
Magnus Böttger - als Bote des Evangeliums unterwegs in Rügen und Vorpommern
Pfr. i. R. Friedrich Bartels
Der Vortrag schließt an die erstaunliche Karriere eines rügener Tagelöhners an (siehe unsere Veranstaltung vom 14. März 2015), der in Garz von seiner Trunksucht geheilt wurde und dann seinen Weg zum preußischen Schullehrer weiter ging. In Garz spielte Magnus Böttger eine wichtige Rolle. Er war 1839-1848 Hilfsgeistlicher in Zudar und Garz und widmete sich besonders der Fürsorge und Seelsorge an Menschen in sozialen Nöten. In diesen Jahren entwickelte sich der junge Geistliche zu einer führenden Persönlichkeit im Bereich der Inneren Mission in Pommern. Als Böttger 1881 starb, war er in Pommern hochgeachtet. Heute ist er vergessen. Wir ändern das.

12. November 2016 15.00 Uhr
Die Grabungen am Kap Arkona
Dr. Fred Ruchhöft
2015 konnten die Archäologen ein Gebäude mit einem schiffsförmigen Grundriss nachweisen, wie es sie sonst nur in Skandinavien gab. Selbst vorsichtige Deutungen weisen diesem Gebäude eine kultische Funktion zu. Dieses Jahr wird der Wall angeschnitten. Der Grabungsleiter Dr. Ruchhöft berichtet von der abgelaufenen Ausgrabungskampagne und bringt uns damit auf den aktuellsten Stand der Forschungen zu Arkona.

03. Dezember 2016 – 15.00 Uhr
Eine Reise durch das Magazin des Arndt-Museums Garz
Katharina Venz-Weiße
Das Arndt-Museum in Garz ist voller Schätze, aber nur ein Bruchteil davon wird dem Publikum gezeigt. Das liegt nicht daran, dass es so klein ist, dieses Schicksal teilt es mit allen anderen Museen, deren Magazine teilweise überquellen. Warum das so ist? Vieles ist zwar wertvoll genug, bewahrt zu werden, aber nicht alles ist vorzeigbar. Nur die edelsten Stücke stehen in den Vitrinen. Dabei kann jede Scherbe, jeder verbeulte Topf, jedes schartige Messer dem Kenner eine interessante Geschichte erzählen. Frau Katharina Venz-Weiß, die neue Leiterin des Arndt-Museums, nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Tiefen der Sammlung.