Auswahlliteratur

 

Der Literaturliste haftet angesichts der Fülle an Aspekten und Publikationen eine gewisse hilflose Willkührlichkeit an. Die Auflistung nach Erscheinungsjahr ist bislang die einzige Systematik. An dieser Stelle der Verweis auf SPIN - Study Platform on Interlocking Nationalisms.

 

Rudolf Haym, Ernst Moritz Arndt, in: Preußische Jahrbücher 5(1860) Heft 5, S. 470-512.

L. Fr. Ilse, Geschichte der politischen Untersuchungen, welche durch die neben der Bundesversammlung errichteten Commissionen, der Central Untersuchungs-Commission zu Mainz und der Bundes-Central-Behörde zu Frankfurt in den Jahren 1819 bis 1827 und 1833 bis 1842 geführt sind, Frankfurt am Main 1860.

L. Köppe, Das Leben und Wirken Ernst Moritz Arndt's, in: Die Wissenschaften im neunzehnten Jahrhundert, ihr Standpunkt und die Resultate der Forschungen. Eine Rundschau zur Belehrung für das gebildete Publikum, hg. v. einem Verein von Gelehrten, Künstlern und Technikern, Band 5, Heft 3, Sondershausen 1860, S. 314-335.

Eugen Labes, Ernst Moritz Arndt Ein Büchlein für das deutsche Volk. Nebst ungedruckten Briefen Arndts und einem Gedichte "Des Alten vom Rhein Abschied und Heimkehr", Jena 1860.

Albrecht Wolters, Ernst Moritz Arndt, ein Zeuge für den evangelischen Glauben, Elberfeld 1860.

Mathilde von Reichenbach, Arndt und Follen. Zeitgemälde aus dem deutschen Befreiungskriege, Leipzig 1862.

Darin erwähnt heute verschollene Akten zu Arndts Habilitation.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ernst Müsebeck, E. M. Arndts Stellung zum friderizianischen Preußen und zur französischen Revolution, in: Preuß. Jbb. 117(1904) S. 255-291.
 
Carl Wendel, Ein Gedicht E. M. Arndts auf Gustav IV. Adolf, in: Pommersche Jahrbücher 6(1905) S. 91-104.
 
 
H. Ulmann, L. G.Kosegarten und E. M. Arndt als literarisch-politische Gegenfüßler i. J. 1813, in: Pommersche Jahrbücher 10(1909) S. 1-24.
 
 
Paul Czygan, Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege (Publikation des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreussen 23), Bd. I: Einleitung und Einführung in die Aktenstücke. Darstellung der Geschichte einiger Zeitungen, Flugschriften, Gedichte etc., Leipzig 1911; Bd. II, Abt. 1: Aktenstücke, Leipzig 1909, Abt. 2: Aktenstücke, Leipzig 1910.
 
 
 
Ernst Moritz Arndt: Wien. Eingeleitet und erläutert von R[obert] F[ranz] Arnold. Wiener Bibliophilen-Gesellschaft, Wien 1913.
 
 
Ernst Müsebeck, Ernst Moritz Arndt. Ein Lebensbild. Erstes Buch: Der junge Arndt. 1769-1815, Gotha 1914.
Mehr Bände sind nicht erschienen. Einzige wiss. Biographie, in Details überholt, ansonsten immer noch grundlegend.
 
 
Erich Gülzow, Beiträge zur Arndtforschung. I. Ernst Moritz Arndt und Fanny Tarnow. II. E. M. Arndt uns eine Hausgenossen, in: Unser Pommernland. Illustrierte Monatsschrift für heimatliche Literatur, Kunst und Wissenschaft, für wirtschaftliches Leben u. Volkswohlfahrtspflege 4(1917/18) S. 173-187.
Gülzow analysiert u. a. Franziska Christiane Johanna Frederike Tarnows autobiographischen Roman: Natalie. Ein Beitrag zur Geschichte des weiblichen Herzens (Kleine Romanbibliothek von u. für Damen, hg. v. Frau von Fouque, 4. Lfg.), Berlin 1811. Arndt spielt darin als der Schriftsteller Valuda eine wichtige Rolle.
 
Verteidigungsschrift für E. M. Arndt von Georg Christian Burchardi 1821, hg. v. Heinrich Meisner (Mittlg. a. d. Litteraturarchive in Berlin N. F. 15), Berlin 1918.
 
W[ilhelm] Steffens, Ernst Moritz Arndts Herkunft, in: Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte 32(1918) S. 11-15.
 
 
Theodor Roller, Georg Andreas Reimer und sein Kreis. Zur Geschichte des politischen Denkens in Deutschland um die Zeit der Befreiungskriege, Berlin 1924. (-> Rezension)
 
Hanns Frömbgen, E. M. Arndt und die deutsche Romantik, Münster 1926.
 
Ruth Flad, Der Begriff der öffentlichen Meinung bei Stein, Arndt und Humboldt, Berlin Leipzig 1929.
 
Paul Hermann Ruth, Arndt und die Geschichte. Ein Beitrag zur Arndtforschung und zur Problemgeschichte des Historismus vornehmlich bis zum Ende der Befreiungskriege (Beiheft d. Hist. Zs. 18) München Berlin 1930.
 
Wilh[elm] Steffens, E. M. Arndt gegen den Namen "Neuvorpommern", in: Pommersche Jahrbücher 27(1933) S. 159-168.
 
Richard Wolfram, Ernst Moritz Arndt und Schweden. Zur Geschichte der deutschen Nordsehnsucht, Weimar 1933.
 
 
Wilhelm Frels, Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Gesamtkatalog der eigenhändigen Handschriften deutscher Dichter in den Bibliotheken und Archiven Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der ČSR, Leipzig 1934, Neudruck Stuttgart 1970.
 
Ibo Ibbeken, Ernst Moritz Arndt und die christlich-germanische Bewegung seiner Zeit, Bamberg 1937.
 
Rudolf Fahrner, Arndt. Geistiges und politisches Verhalten, Stuttgart 1937.
 
Theodor Baumstark, Die Bibliothek Ernst Moritz Arndts, in: Bonner Geschichtsblätter 2(1938) S. 140-170.
 
Tien-lin Chang, Die Auseinandersetzung E. M. Arndts mit Frankreich, Tübingen 1940.
 
Thea Mausbach, Das Frankreichbild Ernst Moritz Arndts nach seiner Reisedarstellung 1798/99, Diss. masch. Hamburg 1942.
 
Peter Rassow, Die Wirkung der Erhebung Spaniens auf die deutsche Erhebung gegen Napoleon I., in: Historische Zs. 167(1943) S. 310-335.
 
Uno Willers, Ernst Moritz Arndt och hans svenska förbindelser – Studier i svensk-pommersk historiografi och svensk opinionsbildning, Stockholm 1945.
 
 
 
Manfred Reißland, Zu Ernst Moritz Arndts Tätigkeit an der Universität Greifswald (FS 500 Jahre Universität Greifswald), 1956.
 
Harald Raab, Über einige Beziehungen E. M. Arndts zu den russischen Patrioten des Jahres 1812, in: Zs. f. Slawistik 5(1960) S. 240ff.
 
Albrecht Dühr, Die Text- und Druckgeschichte des „Soldaten-Katechismus“ E. M. Arndts, in: Zs. f. Bibliothekswesen u. Bibliographie 8(1961) S. 337-349.
 
Eugen Lemberg, Nationalismus, 2 Bdd., Hamburg 1964.
 
Günter Ott, Ernst Moritz Arndt. Religion, Christentum und Kirche in der Entwicklung des deutschen Publizisten und Patrioten (Veröff. d. Stadtarchivs Bonn 2/Schriftenreihe d. Vereins f. Rheinische Kirchengesch. 22), Düsseldorf 1966.
 
Gabriele Venzky, Die Russisch-Deutsche Legion in den Jahren 1811-1815 (Veröff. d. Osteuropa-Instituts München 30), Wiesbaden 1966.
 
Günther Wiegand, Zum deutschen Rußlandinteresse im 19. Jahrhundert. E. M. Arndt und Varnhagen von Ense (Kieler hist. Stud. 3), Stuttgart 1967.
 
Arndt-Bibliographie. Verzeichnis der Schriften von und über Ernst Moritz Arndt (Festgabe zum 200. Geburtstage von Ernst Moritz Arndt), hg. v. Gerhard Loh, Greifswald 1969.
 
Edith Ennen, Ernst Moritz Arndt 1769-1969, in: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn (150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1868. Geschichtswissenschaften), Bonn 1969, S. 9-35.
 
Hellmut Diwald, Ernst Moritz Arndt – das Entstehen des deutschen Nationalbewußtseins (Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung – Themen XIII), München 1970.
 
Karl Heinz Schäfer u. Josef Schawe, Ernst Moritz Arndt. Ein bibliographisches Handbuch 1769-1969 (Veröff. d. Stadtarchivs Bonn 8), Bonn 1971.
 
Johannes Paul, Ernst Moritz Arndt. "Das ganze Teutschland soll es sein!", Göttingen, Zürich, Frankfurt am Main 1971.
 
Hasko Zimmer, Auf dem Altar des Vaterlandes. Religion und Patriotismus in der deutschen Kriegslyrik des 19. Jahrhunderts, Darmstadt 1971.
 
Karl Heinz Schäfer, Ernst Moritz Arndt als politischer Publizist. Studien zu Publizistik, Pressepolitik und kollektivem Bewußtsein im frühen 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn 13), Bonn 1974.
 
Max Braubach, Ernst Moritz Arndt (1769-1860), in: Rheinische Lebensbilder 7(1977) S. 83-107.
 
Karl-Friedrich Werner, Christentum und Leibesübungen in den Anfängen der deutschen Turnbewegung. Das Beispiel Ernst Moritz Arndt, Diss. Heidelberg 1981.
 
Dietrich Höroldt, Ernst Moritz Arndt. Leben – Werk – Bedeutung, in: Pommern 19(1981) S. 14-22.
 
Ingrid Hruby, Imago mundi. Eine Studie zur Bildungslehre Ernst Moritz Arndts (Europäische Hochschulschriften 110), Frankfurt am Main 1981.
 
Dietrich Höroldt u. Ottmar Prothmann, "Das hier Wohnenbleiben ist mir das Wichtigste...". Ein unbekannter Arndt-Brief aus dem Jahre 1827, in: Bonner Geschichtsblätter 34(1982) S. 117-126.
 
Reinhart Staats, Ernst Moritz Arndt - Seine Wirkungen in der Deutschen Geschichte, in: Kirche in Preußen. Gestalten und Geschichte, hg. v. Manfred Richter, Stuttgart Berlin Köln Mainz 1983, S. 65-91.
 
Manfred Reißland, G. A. Reimer und Ernst Moritz Arndt, in: Wiss. Zs. d. E.-M.-Arndt-Universität Greifswald 34(1985) 3-4, S. 80-82.
 
Johannes Weber, Aus der Jugendreise eines Franzosenfressers. Ernst Moritz Arndt in Paris (1799), in: Reisen im 18. Jahrhundert, hg. v. Wolfgang Griep u. Hans-Wolf Jäger, Heidelberg 1986, S. 241-270.
 
Karl-Ludwig Hoch, Caspar David Friedrich, Ernst Moritz Arndt und die sogenannte Demagogenverfolgung, in: Bruckmanns Pantheon. Intern. Jahreszs. f. Kunst XLIV(1986) S. 72-75.
 
Jost Hermand, "Was ist des Deutschen Vaterland?" Börne contra Menzel, in: Ludwig Börne 1786-1837, bearb. v. Alfred Estermann, Frankfurt a. Main 1986, S. 199-209.
 
Reinhardt Pester, Französische Revolution und geschichtsphilosophische Positionen Ernst Moritz Arndts, in: Französische Revolution und deutsche Klassik. Beiträge zum 200. Jahrestag (Collegium philosopicum Jenense), Weimar 1989, S. 253-261.
 
Friedrich Wilhelm Bautz, Arndt, Ernst Moritz, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 1(1990) Sp. 223-225.
 
Geoffroy Rémi, Les patriotes allemands et la France napoléonienne: l'exemple d'E. M. Arndt, in: L'impossible semblable. Regards sur trois siècles de relations littéraires franco-allemandes, hg. v. Stéphane Michaud, Paris 1991, S. 41-68.
 
Ernst Weber, Lyrik der Befreiungskriege (1812-1815). Gesellschaftspolitische Meinungs- und Willensbildung durch Literatur, Stuttgart 1991.
 
Thomas Stamm-Kuhlmann, Humanitätsidee und Überwertigkeitswahn in der Entstehungsphase des deutschen Nationalismus. Auffällige Gemeinsamkeiten bei Johann Gottlieb Fichte, Ernst Moritz Arndt und Friedrich Ludwig Jahn, in: Hist. Mitt. d. Ranke-Gesell. 4(1991) S. 161–171.
 
Michael Jeismann, Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918 (Sprache u. Geschichte 19), Stuttgart 1992.
 
J. F. G. Goeters, Ernst Moritz Arndt. Patriot, Professor, Christ, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 41(1992) S. 81-97.
 
 
 
Johann Friedrich Gerhard Goeters, Ernst Moritz Arndt und die Gesangbuchreform, in: Hefte der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft 3(1995) S. 30-56.
 
James Elstone, A Good German Conscience. The Life and Time of Ernst Moritz Arndt, Lanham 1995.
 
 
Hans-Jürgen Lüsebrink, Ein Nationalist aus französischer Inspiration - Ernst Moritz Arndt (1769-1860), in: Frankreichfreunde - Mittler des französisch-deutschen Kulturtransfers (1750-1850) (Deutsch-Französische Kulturbibliothek 7), hg. v. Michael Espagne u. Werner Greiling, Leipzig 1996, S. 221-242.
 
Harald Schmidt, Fremde Heimat. Die deutschen Provinzreisenden zwischen Spätaufklärung und nationaler Romantik und das Problem der kulturellen Variation: Friedrich Nicolai, Kaspar Riesbeck und Ernst Moritz Arndt, in: Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, hg. v. Helmut Berding, Frankfurt a. Main ²1996, S. 394-442.
 
Jens Rybak, Ernst Moritz Arndts Judenbilder. Ein unbekanntes Kapitel, in: Hefte der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft 5(1997) S. 102-151.
 
Joachim Kermann, Ein Pressestrafverfahren gegen den Dichter Ernst Moritz Arndt wegen Verleumdung des bayerischen Feldmarschalls von Wrede vor dem Assisengericht der Pfalz zu Zweibrücken (1858), in: Mitteilungen d. Hist. Vereins d. Pfalz 95(1997) S. 243-292.
 
 
 
Gisbert Knopp, Wem gehört das Enst-Moritz-Arndt-Denkmal?, in: Bonner Geschichtsblätter 47/48(1998) S. 269-272.
 
 
 
 
Lorie A. Vanchena, Political Poetry in Periodicals and the Shaping of German National Consciousness in the Nineteenth Century (North American Studies in Nineteenth-Century German Literature 26), hg. v. Jeffrey L. Sammons, New York 2000.
[950 poems collected from 81 German newspapers and journals. These poems constituted direct responses to the Rhine crisis of 1840, the revolution and counterrevolution of 1848-49, the war against Denmark in 1864, and the Franco-Prussian War of 1870-71, events central to the evolution of German nationalism in the nineteenth century and to German unification in 1871. The poems sought to influence public opinion and, most importantly, helped to shape German national consciousness. This book also examines how such poems and the publications in which they appeared created a literary discourse that built upon and revised its own traditions.]
 
Lorie A. Vanchena, The Rhine Crisis of 1840: Rheinlieder, German Nationalism, and the Masses, in: Searching for Common Ground. Diskurse zur deutschen Identität 1750-1871, hg. v. Nicholas Vazsonyi, Weimar 2000, S. 239-251.
 
 
 
 
Maria Muallem, Das Polenbild bei Ernst Moritz Arndt und die deutsche Publizistik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, 1796), Frankfurt/M. 2001. (-> Rezension)
 
 
 
Birgit Aschmann, Arndt und die Ehre. Zur Konstruktion der Nation in Texten von Ernst Moritz Arndt, in:, Geschichtsbilder. Geschichte und historisches Selbstverständnis (Hist. Mitt. d. Ranke-Gesell., Beiheft 47), hg. v. Birgit Aschmann, Jürgen Elvert, Jens Hohensee u. Thomas Stamm-Kuhlmann, Stuttgart 2003, S. 347-368.
 
Arno Herzig, Ernst Moritz Arndt und der Diskurs um die Emanzipation der Juden, in: Ernst Moritz Arndt weiterhin im Widerstreit der Meinungen, in: Hefte der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft 8(2003) S. 86-99.
 
Thomas Stamm-Kuhlmann, Die Stein-Rezeption in der Historiographie des "langen" 19. Jahrundert, in: Karl vom und zum Stein. Der Akteur, der Autor, seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte, hg. v.  Heinz Duchhardt u. Karl Teppe, Mainz 2003, S. 159-178.
 
 
Julia Murken, Von „Thränen und Wehmut“ zur Geburt des „deutschen Nationalbewußtseins“. Die Niederlage des Russlandfeldzugs von 1812 und ihre Umdeutung in einen nationalen Sieg, in: Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, hg. v. Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche u. Friedrich Lenger, Berlin 2004, S. 107-122. (-> Rezension)
 
Reinhard Staats, Arndt als 'Heiliger' des Neuprotestantismus, in: Protestanten in der deutschen Geschichte. Geschichtstheologische Rücksichten, hg. v. Reinhard Staats, Leipzig 2004, S. 98-130.
 
 
 
130 Meilen nordwärts. Die Reise des Rüganers Arndt durch Schweden im Jahre 1804, Kolloquium zu Arndt, Pommern und Schweden, hg. v. Karl-Ewald Tietz u. Sven Wichert, Groß Schoritz 2006.
 
Frithjof Strauß, Frivoler Nationalismus. Ernst Moritz Arndt aus dänischer Sicht, in: Tango del Norte (Festschrift f. Walter Baumgartner) hg. v. Cornelia Krüger u. Frithjof Strauß, Greifswald 2006, S. 219-228.
 

Arne Koch, Between National Fantasies and Regional Realities. The Paradox of Identity in Nineteenth-Century German Literature (North American Studies in Nineteenth-Century German Literature) Oxford Bern etc. 2006.

Thomas Stamm-Kuhlmann, Ernst Moritz Arndt über Demokratie und Volkssouveränität. Sein Abstimmungsverhalten in der Frankfurter Nationalversammlung nach dem stenographischen Bericht, in: Baltische Studien 92(2006) S. 85-112.

Péter Bozó, Liszt's Plan for a German "Année de pèlerinage": "Was ist des Deutschen Vaterland?", in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 47-1(2006) S. 19-38.

Ernst Moritz Arndt. Deutscher Nationalismus - Europa - Transatlantische Perspektiven, hg. v. Walter Erhart u. Arne Koch (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 112) Tübingen 2007.

Irmfried Garbe, Wie bildet man Menschen? Arndt und Kosegarten auf Rousseaus Fährten, in: Rudere vorsichtig, es gibt der Klippen und Sandbänke viele. Festgabe zum 70jährigen Bestehen des Ernst-Moritz-Arndt-Museums Garz/Rügen, hg. v. Sylvia Knöpfel, Greifswald 2007, S. 71-112.

Sigrid Nieberle, "Und Gott im Himmel Lieder singt". Zur prekären Rezeption von Ernst Moritz Arndts "Des Deutschen Vaterland", in: Ernst Moritz Arndt. Deutscher Nationalismus - Europa - Transatlantische Perspektiven, hg. v. Walter Erhart u. Arne Koch (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 112), Tübingen 2007, S. 121-136.

Wiebke Otte, Arndt und ein Europa der Feinde? Europagedanke und Nationalismus in den Schriften Ernst Moritz Arndts, Marburg 2007.

Ute Planert, Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag - Wahrnehmung - Deutung 1792–1841 (Krieg in der Geschichte 33), Paderborn 2007. (-> Rezension)

Patricia Anne Simpson, Visions of the Nation. Goethe, Karl Friedrich Schinkel and Ernst Moritz Arndt, in: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 62(2007) S. 127-164.

Lorie A. Vanchena, The Americanization of Ernst Moritz Arndt’s Political Poetry, in: Ernst Moritz Arndt (1796-1860): Deutscher Nationalismus – Europa – Transatlantische Perspektiven (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 112), hg. v. Walter Erhart u. Arne Koch, Tübingen 2007, S. 209-228.

Wolfgang Kaschuba, Ernst Moritz Arndt: (M)ein Volksfreund?, in: Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements, hg. v. Bernd Jürgen Warneken, Tübingen 2007, S. 33–41.

Gerhard Eimer, Ernst Moritz Arndt als Kunsthistoriker, in: Kunsthistoriker und Denkmalpfleger des Ostens. Der Beitrag zur Entwicklung des Faches im 19. und 20. Jahrhundert (Kunsthistor. Arbeiten d. Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen, 5), hg. v. Gerhard Eimer u. Ernst Gierlich, Bonn 2007, S. 17-36.

Irmfried Garbe, Arndt als Menschenerzieher, in: Thomas Thorild (1759-1808). Ein schwedischer Philosoph in Greifswald (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, 10), hg. v. Carola Häntsch, Joachim Krüger u. Jens E. Olesen, Greifswald 2008, S. 155-175.

Jörn Leonhard, Bellizismus und Nation. Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750–1914, München 2008. (-> Rezension)

Marco Puschner, Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik. Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher, Tübingen 2008.

Norbert Schloßmacher, Zur Arndt-Rezeption - nicht nur -  in Bonn. Gedanken zum 150. Todestag von Ernst Moritz Arndt, in: Bonner Geschichtsblätter 59(2009) S. 169-194.

Michael Kissener, Wie Völker hassen lernen. Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert, in: Frankreich am Rhein - vom Mittelalter bis heute, hg. v. Franz J. Felten, Stuttgart 2009, S. 181-198.

Thomas Vordermayer, Die Rezeption Ernst Moritz Arndts in Deutschland 1909/10 - 1919/20 - 1934/35, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58(2010) S. 483–508.

Ernst Moritz Arndt. Anstöße und Wirkungen, hg. v. Dirk Alvermann u. Irmfried Garbe, Köln 2011.

Ludwig Biewer, Freunde, ‚Bekenner’ und ‚Komplizen’: Ernst Moritz Arndt und Friedrich Rühs, in: Forschgg. z. Brandenb. u. Preuss. Gesch. N. F. 21(2011) 2, S. 209-231.

Reinhard Riese, „Es war ein Volksfest, wie es seyn soll“. Ernst Moritz Arndt, Sulpiz Boisserée und die Heidelberger Feier am 18./19. Oktober 1814 zum Jahrestag der Schlacht bei Leipzig, in: Heidelberg. Jb. zur Gesch. d. Stadt 15(2011) S. 67-81.

Jacek Rzeszotnik, "Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende". Ferdinand Baptista von Schill und Ernst Moritz Arndt oder Die Poetisierung des "Franzosenhasses", in: Spiegelungen - Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 16), hg. v. Veronique Liard u. Marion George, Berlin 2011, S. 433-456.

Dezső Szabó, Europavisionen der deutschen Romantik - dargestellt an Beispielwerken von Novalis, A. W. Schlegel und E.M. Arndt, in: "das Leben in der Poesie", in: Budapester Beiträge zur Germanistik 57(2011) S. 57-66.

Christoph Jürgensen, Der Dichter im Feld oder Dichtung als Kriegsdienst. Strategien der Mobilisierung in der Lyrik der Befreiungskriege, in: Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. Søren Fauth, Kasper Green Krejberg u. Jan Süselbeck, Göttingen 2012, S. 297-315.

Martin Rink, Von Schill zu Che. Der Mythos des Partisanen, in: Portal Militärgeschichte, 19. November 2012.

Dominik Geppert, Ernst Moritz Arndt (1769-1860). Zwischen deutschem Nationalismus, regionaler Verwurzelung und europäischer Zivilisation, in: 150 Jahre Historisches Seminar. Profile der Bonner Geschichtswissenschaft. Erträge einer Ringvorlesung, hg. v. Institut f. Geschichtswissenschaft, Siegburg 2013, S. 31-49.

Volker Kronenberg, Patriotismus in Deutschland. Perspektiven für eine weltoffene Nation, Wiesbaden ³2013.

Miriam Noa, Volkstümlichkeit und Nationbuilding. Zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert, Münster, New York, München, Berlin 2013.

Hans-Dietrich Dahnke, Ernst Moritz Arndts Anteil an der Befreiung Deutschlands von Napoleon, in: Die Befreiungskriege 1813-1815 mit ihren Auswirkungen auf Mecklenburg in Dichtung und bildender Kunst (Beitrr. d. Fritz-Reuter-Gesell. 24), hg. v. Christian Bunners, Dieter Stellmacher u. Jürgen Grote, Rostock 2013, S. 76-90.

Hans-Ulrich Thamer, Die Völkerschlacht bei Leipzig. Europas Kampf gegen Napoleon, München 2013.

Stefan Luckscheiter, Spiegel des Verstandes oder Spiegel des Volksgeistes. Leibniz und Ernst Moritz Arndt über die deutsche Sprache, in: Einheit der Vernunft und Vielfalt der Sprachen. Beiträge zu Leibniz' Sprachforschung und Zeichentheorie (Studia Leibnitiana, Supplementa 38 = FS Hans Poser), hg. v. Wenchao Li, Stuttgart 2014, S. 165-176.

Nicola Cospito, Nazionalpatriottici. Protagonisti e momenti del romanticismo politico tedesco, Parma 2013.

Michael Fröhlich, Die Konvention von Tauroggen und die Instrumentalisierung eines Mythos, 13.08.2014.

Elmar Scheuren, "Teutschlands Strom". Ernst Moritz Arndt, die Befreiungskriege und der Rhein, in: Kampf um den Rhein. Das Ende Napoleons und der "Landsturm" vom Siebengebirge, Bonn 2014, S. 42-46.

Ulrich Gaier,"Germanien": Hölderlin und Ernst Moritz Arndt, in: Hölderlin-Studien, Tübingen 2014, S. 311-343.

Niels Hegewisch, Vergangenheit, die nicht vergeht. Kontinuitätslinien Greifswalder Arndt-Rezeption 1931–1985, in: Geschichtswissenschaft in Greifswald (FS zum 150jährigen Bestehen d. Hist. Inst. d. Universität Greifswald), hg. v. Niels Hegewisch, Karl-Heinz Spieß u. Thomas Stamm-Kuhlmann, Stuttgart 2015, S. 189–213.

Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815, hg. v. Uta Motschmann, Berlin München Boston 2015.

Christian Koller, „Fremdherrschaft“ und „Befreiung“ als nationale Sinnstiftung: Narrative und Semantiken der Erinnerung an die napoleonische Zeit in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Portal Militärgeschichte, 31. August 2015.

Linda Olofsson, Reise durch Schweden im Jahr 1804 von Ernst Moritz Arndt. Eine Reisebeschreibung in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext, Frankfurt a. Main 2015.

Michael Thomas, Ernst Moritz Arndt und seine patriotischen Lieder (1813-1815), in: 200 Jahre Urburschenschaft. Mitteilungen des Wiener Akademischen Turnvereins, hg. v. Egbert Apfelknab, Wien 2015, S. 76-81.

Christian Senkel, Patriotismus und Protestantismus. Konfessionelle Semantik im nationalen Diskurs zwischen 1749 und 1813, Tübingen 2015.

Niels Hegewisch, Reinheit in Vielfalt. Elemente rassistischer Theoriebildung in der Publizistik des frühen deutschen Nationalismus, in: 1813 im Europäischen Kontext (Hist. Mitt. d. Ranke-Gesell., Beiheft 89), hg. v. Birgit Aschmann u. Thomas Stamm-Kuhlmann, Stuttgart 2015, S. 79-98.

Ralf Georg Czapla, War Ernst Moritz Arndt schuld am Tod seines Wohnes Wilibald? Fakten und Fiktionen in Carmen Sylvas Autobiographie "Mein Penatenwinkel", in: Carmen Sylva. Eine Königin aus Neuwied, hg. v. Bernd Willscheid, Neuwied 2016, S. 24-33.

Norbert Schloßmacher, Ernst Moritz Arndt. Ein Denkmal setzen - die Wacht am Rhein, in: Über Bonn hinaus. Die ehemalige Bundeshauptstadt und ihre Rolle in der deutschen Geschichte, hg. v. Tilman Mayer u. Dagmar Schulze Heuling, Baden-Baden 2017, S. 35-58.